Nature Journal Club Dortmund

Hast du Lust, hier in Dortmund gemeinsam mit Papier und Stift draussen in der Natur unterwegs zu sein und dort verschiedene Arten zu erforschen? Wenn ja, dann ist der Nature Journal Club Dortmund vielleicht etwas für dich!

Was ist Nature Journaling?

Nature Journaling heißt, wir sitzen mit einem Notizbuch / Papier und Stiften in der Natur und erforschen eine bestimmte Art. Das kann ein Baum sein, eine Pflanze, aber auch ein Tier, Pilze oder ähnliches. Wir gucken genau hin: Wie sieht es genau aus? Welche Eigenschaften hat es? Wie lebt es? Wie groß ist es?, etc.
Dabei skizzieren wir Details und schreiben auf, was wir über die Art wissen bzw. vielleicht auch, welche Fragen wir uns dazu noch stellen oder welche Emotionen oder Erinnerungen wir damit verbinden. So bietet uns das Nature Journaling ganz viele spannende Einblicke, ohne dass wir dafür groß reisen müssten. Du wirst sehen, dass du auch als erwachsene Person wieder das Staunen lernst und große Faszination für unsere beeindruckende Natur entwickeln wirst.

Wenn du da noch mehr erfahren willst, findest du in meinem Artikel über das Nature Journaling mehr Infos dazu.

Die Club-Treffen

Der „Club“ ist kein Club im herkömmlichen Sinn. Du musst kein Mitglied werden, kannst einfach dazu kommen, wenn du Zeit und Lust hast. Wir treffen uns „in echt“ in der Natur und journaln gemeinsam. So können wir voneinander lernen, uns austauschen und gemeinsam die Faszination der heimischen Natur erleben. Die Teilnahme ist kostenlos und unverbindlich.

Wir treffen uns einmal monatlich, immer am 2. Samstag im Monat um 11 Uhr im Rombergpark.

Treffpunkt ist der Eingang an der Straße „Am Rombergpark“ vor dem Torhaus.
Zur Anreise: Dort findet sich ein großer Parkplatz. Alternativ bist du mit der U49 vom Hauptbahnhof aus in 9 Minuten an der Haltestelle „Rombergpark“.

Wie läuft das Ganze ab?

  • Treffen um 11 Uhr am Torhaus vor dem Eingang zum Rombergpark
  • Kurze Ankommens- und Vorstellungsrunde
  • Journaln & Entdecken
  • Abschliessender Austausch mit Ende gegen 13 Uhr
  • Optional: Wenn Interesse besteht, können wir anschliessend gerne noch zum Quatschen und auf einen Snack in eins der nahegelegenen Cafés oder Restaurants gehen oder wir bleiben noch ein Weilchen im Bildungsforum sitzen.
Das Torhaus im Rombergpark

Nach Möglichkeit journaln wir draussen in der Natur. Falls es aber regnet oder zu kalt ist, suchen wir draussen nur ein Motiv, erforschen es ein wenig und machen ggf. eine erste Skizze oder ein Foto. Danach geht es dann rein ins Bildungsforum, wo wir kostenlos einen Raum nutzen dürfen. Bringt euch bei schlechtem Wetter also gerne ein (Heiß-)Getränk mit und ggf. ein paar Kekse o. ä.

Die nächsten Termine für 2025 sind (jeweils Samstag um 11 Uhr):

  • 11. Januar
  • 8. Februar
  • 8. März
  • 12. April
  • 10. Mai
  • 14. Juni
  • 12. Juli
  • 9. August
  • 13. September
  • 11. Oktober
  • 8. November
  • 13. Dezember

Du bist Anfänger:in?

Das ist gar kein Problem! Ich erzähle vor Ort gerne noch mal was über das Nature Journaling und wir können uns auch gemeinsam an die erste Art ran wagen.

Beim Nature Journaling geht es gar nicht darum, schön malen zu können. Die Idee ist, die Natur auf eine neue Weise kennenzulernen, wieder kindliche Neugierde zu spüren, zu staunen und dabei im besten Fall in der Natur aufzutanken.

Du musst dich nicht vorbereiten und man kann nichts falsch machen. Du solltest natürlich unterwegs die Natur achten und keinen Müll zurücklassen. Aber sonst kannst du deiner Kreativität und deinen Ideen freien Lauf lassen.

Was solltest du mitbringen?

Viel braucht es nicht.
Was du auf jeden Fall dabei haben solltest: Einen Block oder eine Kladde und etwas zum Zeichnen / Schreiben (Kuli, Bleistift, Stifte, Aquarell, was auch immer du magst), feste Schuhe und wetterangemessene Bekleidung. (In den kalten Monaten solltest du auf jeden Fall eine zusätzliche Schicht anziehen, weil es doch kühl wird, wenn man nur sitzt.)
Dazu ggf. noch was zu trinken und ein Sitzkissen, um den Po beim Journaln warm und trocken zu halten.

Noch ein paar Infos

Der „Nature Journal Club Dortmund“ ist Teil einer bundesweiten Community, die Verena Hillgärtner aufgebaut hat. Mehr Infos zu ihr und zu ihren vielen Angeboten findest du auf ihrer Seite „WiederWilderWerden“.

Es handelt sich bei den Treffen des Nature Journal Club Dortmund um keinen Verein im rechtlichen Sinne. Die Treffen sind auch keine Kurse oder formelle Events. Wir treffen uns quasi privat, alle sind auf eigene Verantwortung unterwegs. Dafür ist die Teilnahme auch kostenlos und ganz unkompliziert.
Ich biete hier nur als Privatperson die Orga und den Rahmen an. Und wenn du Lust hast, dabei zu sein, bist du herzlich willkommen! 🙂

Die Nature Journal Clubs distanzieren sich ausdrücklich von jeglichem rassistischen, diskriminierenden und fremdenfeindlichen Gedankengut, LGBTQIA+ sind von Herzen Willkommen!

Aktuelles

Aktuelles findest du hier auf dieser Seite, die ich immer wieder anpasse. Und du kannst uns auch gerne auf Instagram folgen.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert