Ich liebe diese Tage, die eine schöne Mischung aus draussen sein, Produktivität, Verbundenheit und entspannten Momenten bieten. Davon hatte ich diese Woche einen guten Mix. Den Teil mit der Entspannung kannst du im Titelbild sehen. 😉
Und wie immer hab ich das, was mich diese Woche glücklich gemacht hat, in meinem Samstagsartikel aufgeschrieben. Also legen wir mal los!
Ein Abend mit Michael Martin
Letzte Woche Freitag war ich mit meinen Eltern und meiner Tante bei einem Fotovortrag von Michael Martin. Da wir so spät zu hause waren, hat dieser Abend den Weg in die Glücksmomente erst heute geschafft.
Michael Martin ist Fotograf, Vortragsreferent, Abenteurer und Diplom-Geograf. Er reist seit Jahrzehnten durch Wüsten, Arktis, Antarktis und weitere beeindruckende Naturlandschaften und bringt von dort faszinierende Fotos, Geschichten und Einblicke in fremde Welten mit und hat damit viele Preise gewonnen. Viele Touren macht er auch auf dem Motorrad. Die Abende mit ihm sind wirklich toll und kurzweilig. Wenn du Interesse an der Natur, am Reisen oder auch an Motorradreisen hast, kann ich Dir einen Abend mit ihm sehr empfehlen. Ich könnte mir vorstellen, dass das auch ein schönes Weihnachtsgeschenk für die ein oder andere Person sein könnte.
>>> Alle Infos zu ihm findest du auf seiner Seite „Michael Martin“. Da gibt es auch alle Termine und Tickets zu seinen Vortragsabenden.
Übrigens haben wir den Vortrag bei der Kulturgemeinde Ennepetal besucht. Falls du da in der Nähe wohnst: Es gibt dort regelmässige spannende Reisedokumentationen zu sehen und ein Blick ins Programm lohnt sich sehr.
Dunkelnächte / Sperrnächte
Schon seit 2017 nehme ich mir in den Raunächten, also in der Zeit zwischen den Jahren, Raum für mich. Ich lasse meinen Kalender in dieser Zeit möglichst frei und gebe mir viel Raum, um mich einfach treiben zu lassen, entspanntes Yoga zu machen, in der Natur unterwegs zu sein und die Gedanken streifen zu lassen. So öffne ich für mich einen Raum, spüren zu können, was in mir vielleicht noch angeschaut werden will und was ich gerne in mein Leben holen möchte.
Ich habe mich dabei immer von Büchern begleiten lassen. Dieses Jahr werde ich erstmals mit dem neuen Buch „Raunächte“ von der Waldpädagogin Kathrin Blum durch die Raunächte gehen, wie ich letztens schon beschrieben hatte.
Das Buch gibt’s z. B. bei Amazon*, Thalia* oder bei geniallokal*. Falls du es noch kaufen willst, solltest du schnell sein: Kathrin schrieb in ihrem Newsletter, die erste Auflage sei beim Verlag bereits ausverkauft und es gibt nur noch Reste bei den Onlinebuchhandlungen.
Zusätzlich habe ich die Zeit zwischen den Jahren immer dafür genutzt, meine Jahresbilanz zu ziehen und auf das vergangene Jahr zurückzublicken. Das war für mich ein wichtiger Baustein dieser besonderen Zeit.
Ich fand allerdings, dass das alles schnell auch doch ganz schön viel Programm werden konnte, dafür, dass eigentlich Stille einkehren sollte.
Und so freu ich mich, dass ich dieses Jahr von den sogenannten Sperrnächten erfahren habe. Diese sind wohl ebenfalls eine alte Tradition, die vom 8. bis 21. Dezember dauert und die sich anbietet, um das vergangene Jahr zu sortieren und aufzuräumen. So kann man sich in der Zeit der Rauhnächte eher auf den Blick nach vorne konzentrieren. Diese Entzerrung gefällt mir ziemlich gut.
Und da ich es in den letzten Jahren immer mehr geschafft habe, den Advent ruhiger zu gestalten, werde ich das mit den Sperrnächten mal ausprobieren. Ich werde sicher hier berichten, wie es mir damit ging.
Falls dich das auch interessiert, habe ich hier folgende Tipps für dich:
- Im Podcast „Get happy!“ vom 1. Dezember spricht Kathie Kleff mit der Mentorin Monika Schmiderer darüber, was die Sperrnächte – oder auch Dunkelnächte genannt – sind.
- Ich hab nun einfach mal Monikas kostenlosen Workshop zu den Sperrnächten gebucht und bin gespannt, was mich da erwartet. Der Workshop findet heute Abend (7.12.) ab 19 Uhr statt und kann aber nach Anmeldung auch bis zum 12.12. als Aufzeichnung angesehen werden.
- Ich habe vor Jahren einen Artikel zum Thema Jahresbilanz geschrieben und habe darin auch ein pdf bereitgestellt, das du dir kostenlos runterladen kannst und worin du einen Rückblick auf das vergangene Jahr machen kannst. Außerdem kannst du darin aufschreiben, was du dir für das neue Jahr wünschst. Den Artikel dazu findest du hier.
Draussen
Am Samstagmorgen war ich mit Lise im Rombergpark.
Es war so wunderbar winterlich kalt. Ich war dick eingemummelt mit Mütze, Schal und Handschuhen und hab mich über die frische Luft gefreut.
Der nächtliche Frost lag noch auf den Pflanzen und es war ganz wundervoll da draussen.
Die Boten des Herbsts waren noch da, gespickt mit den eindeutigen, frostigen Winterattributen.
Am Sonntagmittag hab ich mich dann über die herrliche Sonne beim Waldspaziergang gefreut.
Nature Journaling Liebe
Diese Woche hab ich wieder intensiv „genaturejournalt“. Je länger ich das mache, desto mehr merke ich, wie sehr mich das Nature Journaling erdet und mir Kraft schenkt. Natur zu skizzieren und so zu erforschen ist irgendwie eine Tätigkeit die mich auf einer ganz anderen Ebene erfasst als alles andere, was ich sonst über den Tag mache. Ich bin dabei immer ganz im Hier & Jetzt und das empfinde ich als so wertvoll!
Falls du hier noch nicht so oft mitgelesen hast, findest du in meinem Artikel mehr zum Nature Journaling.
Im Advent journale ich jetzt jeden Tag. Verena von „Wieder Wilder Werden“ hat nämlich für all ihre Steady-Abonnentinnen einen Adventskalender gemacht, mit dem wir jeden Tag einen kurzen Impuls zu einem Wort bekommen, das wir journaln können. Und das gefällt mir echt gut, mich vielleicht 10 oder 15 Minuten hinzusetzen und einfach ein paar Striche, etwas Farbe und Worte auf Papier zu bringen.
Um mir da keinen Druck zu machen, nutze ich statt des üblichen DIN A5 Buchs eine kleine Aquarell-Kladde in DIN A6, die ich hier noch liegen hatte. Das kleinere Blatt erleichtert es irgendwie anzufangen. Bei anderen Teilnehmerinnen hab ich auch gesehen, dass sie 24 kleine Quadrate auf einen großen Bogen gemacht haben und diese dann nach und nach füllen.
Ich stelle wieder fest, manchmal muss es gar nicht der große Wurf sein, sondern es reicht auch eine kleine Einheit von etwas, was wir gerne machen. Ich werde jedenfalls die kleine Kladde mal öfter mit raus nehmen.
Vielleicht hast du auch etwas, was dir gut tut und was du auf eine reduzierte Art häufiger in dein Leben holen könntest?
Am Mittwochmorgen haben wir bei „Nature Journaling & Coffee“ die Waldkiefer in gemütlich-weihnachtlicher Stimmung gejournalt:
Und bevor ich es vergesse: Am kommenden Samstag (14.12 um 11 Uhr) findet das nächste Treffen des Nature Journal Club Dortmund statt. Falls du dabei sein willst, findest du alle Infos dazu hier.
Gelesen, geguckt, gehört
Bücher
Ich lese derzeit das Buch „Die Heilkraft der stillen Zeit“ von Dorothea Neumayr. Sie gibt darin zahlreiche Anregungen, wie wir die dunkleren Monate dafür nutzen können, um in die Stille zu gehen und ein inneres Licht zu entzünden. Es beginnt mit dem Herbst, geht dann weiter mit dem Advent über die Raunächte bis Maria Lichtmess am 2. Februar.
Ich mag dieses Buch sehr, weil es so viele schöne Gedanken, Geschichten und Rituale enthält und mich so dabei unterstützt, die besondere Qualität dieser Zeit besonders intensiv zu nutzen.
Das Buch gibt es z. B. bei Amazon*, Thalia*, geniallokal* oder ggf. gebraucht bei Medimops*.
Mediatheken & Youtube
Diese Woche habe ich die Doku „Star mit Down Syndrom“ in der ARD-Mediathek gesehen. Sie erzählt Neeles Geschichte, die vor 33 Jahren mit Down-Syndrom geboren wurde und sich durchgeboxt hat, um Schauspielerin und Tänzerin zu werden. Eine beeindruckende Frau mit einem tollen Umfeld!
>>> Hier findest du die Doku.
Podcasts
- Im Podcast „Get happy!“ von Kathie Kleff war am 29. November die Theologin und Philosophin Melanie Wolfers zu Gast. Den Podcast empfehle ich hier immer wieder und auch über die Bücher von Melanie Wolfers hab ich in den letzten Wochen mehrfach gesprochen, insofern hab ich mich auf das Gespräch der beiden sehr gefreut, als ich es in meinem Podcast-Player entdeckte. Und das war auch wirklich toll. Der Titel des Podcasts heißt „Der Ohnmacht begegnen“ und genau darum geht es; um den Umgang mit all diesen schlimmen Krisen und wie wir dabei raus aus der Ohnmacht kommen und wieder Hoffnung schöpfen können. Ein tolles Gespräch von zwei klugen Frauen!
- In der Sonderfolge von „Betreutes Fühlen“ hat Leon Windscheid mit dem Psychologen Timo Schiele über das Phänomen „Burn on“ gesprochen. Viele von uns kennen das Burn-out-Syndrom, bei dem plötzlich gar nichts mehr geht und man das Gefühl hat, uns hat jemand den Stecker gezogen. (Ich hab auch hier schon mal drüber berichtet.) Beim Burn on ist es so, dass Menschen sich total erschöpfen, aber dennoch immer weiter funktionieren. Es geht in dem Gespräch um all die Erschöpfungserkrankungen, es wird besprochen, woran man erkannt, ob man betroffen ist und was man dagegen tun kann. Ich finde, eine echt nützliche Podcastfolge für alle, die immer ziemlich am Anschlag sind, aber auch für alle, die mit solchen Menschen zu tun haben.
Ergänzend kann ich auch das Buch „Burn on“ empfehlen. Das hat Timo Schiele mit seinem Kollegen Bert te Wildt geschrieben. Das hab ich vor ein paar Jahren gelesen und fand es sehr erhellend. (Gibt’s z. B. bei Amazon*, Thalia*, geniallokal* oder auch gebraucht bei Medimops*.)
Nikolaus und Weihnachten
Schon seit Jahren sehe ich zu, dass ich mir den Nikolaus-Nachmittag frei halte. An diesem Tag mache ich nämlich mit meinem inneren Kind einen schönen Nachmittag: Ich esse einen Schokoladen-Nikolaus und Weihnachtskekse und schaue dazu den „Polarexpress“ und / oder „drei Haselnüsse für Aschenbrödel“. Ich finde, das ist eine ziemlich gute Sache und ich hab immer wieder mächtig Freude dran!
Falls du noch ein paar Tipps für weihnachtliche Filme suchst, findest du hier auf dem Blog einen Artikel mit meinen liebsten Weihnachtsfilmen.
Übrigens habe ich gesehen, dass „Der kleine Lord“ bereits in der ARD-Mediathek anzusehen ist. Für mich ist es aber ein schon Jahre gelebtes Ritual, diesen Film im linearen Fernsehen am Freitag vor dem 4. Advent um 20.15 Uhr in der ARD zu sehen. Dieser Termin steht immer schon lang in meinem Kalender und ich freu mich sehr darauf.
Glücks-Quickies
Was mich sonst diese Woche noch erfreut hat:
- Jeden Morgen beim Kaffeekochen ein Türchen meines Adventskalender zu öffnen und zum ersten Kaffee des Tages ein Stück Schokolade zu geniessen.
- Das besondere Ritual, jeden Tag die Adventskalenderkerze anzuzünden.
- Diese Woche mit meiner Familie einige Projekte erledigt zu haben und so viel Zeit miteinander verbracht zu haben.
- Eine Mittagspause mit meiner Freundin Pilla im Schönes Leben.
- Nach dem Besuch der Waschstrasse für einen recht kurzen Moment ein sauberes Auto zu haben. 😉
- Mit Janine die beste Pizza in einer kleinen Pizzeria bei mir um die Ecke gegessen zu haben. Lustig, dass ich den Laden erst nach fast 14 Jahren entdeckt habe, in denen ich jetzt hier wohne.
Und an dieser Stelle möchte ich mich wieder einmal bei allen bedanken, die mir Geld in meine Kaffeekasse geworfen haben! Ich freu mich über jeden Euro und jede liebe Nachricht, weil mir das zeigt, dass meine Artikel einen Wert für euch haben. Vielen, vielen Dank! Ihr seid die Besten! <3
So, das war es für diese Woche von mir. Ich wünsche Dir jetzt ein schönes Wochenende mit vielen kleinen Glücksmomenten und einen schönen 2. Advent!
Alles Liebe für dich – love & peace!
Deine Maike
*****************************************
Kaffeekasse & Wöchentliche Wohlfühl-Post
Wenn dir „Flowers & Candies“ gefällt und du Lust und die finanzielle Möglichkeit hast, kannst du hier einen Beitrag in meine Kaffeekasse werfen.
Abonniere jetzt meinen kostenlosen Newsletter! Jeden Samstag gegen 6 Uhr bekommst du dann eine Mail mit dem Link zu den aktuellen Glücksmomenten, weitere Infos und einen inspirierenden Gedanken für die Woche.
Hier kannst du den Newsletter bestellen.
*****************************************
*Transparenzhinweis
Ich verlinke in meinen Artikeln viele Produkte, Menschen, Dienstleistungen o. ä., damit du entsprechende Seiten bei Interesse komfortabel erreichen kannst. Meist handelt es sich um ganz normale Verlinkungen, für die ich nichts bekomme. Wenn du aber ein Sternchen hinter einem Link siehst, handelt es sich dabei um einen sogenannten Affiliate-Link. Das heißt, ich bekomme eine kleine Provision, wenn du dort etwas kaufst. Für dich bleibt der Preis aber gleich. Unabhängig von einer Einladung oder Gegenleistung empfehle ich Dir aber nur, was ich selber auch empfehlenswert finde.
*****************************************
Die Reihe „Glücksmomente der Woche“ ist durch Anregung von Denise von Fräulein Ordnung entstanden.
Wenn Du mehr zum Thema Glücksmomente lesen willst, dann schau doch in meinen Artikel Auf der Spur zu den Glücksmomenten im Leben rein.
Danke für den Tipp mit dem Workshop. Ich bin zwar heute Abend verabredet, werde aber hoffentlich Zeit für die Aufzeichnung finden. LG, Christine
Gerne, Christine! Dann wünsche ich Dir viel Spaß bei Deiner Verabredung und drück ich Dir die Daumen, dass Du Zeit für den Workshop und Me-Time findest!
Liebe Grüße
Maike
Hallo Maike,
Ich wünsche dir einen schönen 2.Advent.
Vielen Dank für den Tipp mit Michael Martin. Ich habe festgestellt, dass wir schon ewig nicht mehr bei einem Reise-/ Naturvortrag waren. Also habe ich direkt Karten gebucht und werde sie unter den Weihnachtsbaum legen.
Vielleicht gelingt es mir auch nochmal einen Weihnachtsfilm aus deiner Liste anzuschauen…mal sehen. Das ist bei mir nicht so Tradition, aber vielleicht beginne ich damit?
Liebe Grüße Jenny
Hallo Jenny,
oh, das freut mich, dass ich Dich da inspirieren konnte. Da werdet Ihr bestimmt auch einen schönen Abend bei dem Vortrag haben.
Ach, dann bin ich mal gespannt, ob Du auch Freude an Weihnachtsfilmen findest. Ich kann mir das ja gar nicht anders vorstellen, aber wir sind natürlich alle verschieden. 😉
Ich wünsche Dir auf jeden Fall einen schönen Advent, ob mit oder ohne Weihnachtsfilmen. 😉
Liebe Grüße
Maike
Guten Morgen liebe Maike,
dem Zauber der stillen Zeit werde ich heute und morgen den Raum bereitmachen ✨️so dass ich auch unter der Woche leichter die Momente des Innehaltens, der Innenschau und der Winterruhe halten kann…eine Unterstützung wird bestimmt auch der Workshop für die Sperrnächte sein (hab mich natürlich angemeldet 😉) und dann eben auch die bewusste Entscheidung hin zum Weniger…
Danke für die Erinnerung 24 kl. Motive zu zeichnen, das werde ich aufgreifen, denn das ist ja auch eine gute Gelegenheit zum Innehalten, Kerze anzünden & mit mir sein.
Sag einmal, geht es dir auch so, dass du die Adventskalenderkerze gar nicht wirklich anzünden magst, weil dann ja die zauberhaften Motive runterbrennen? Also ich zünde sie schon an, doch es ist ein bisserl Wehmut dabei🫠…
Ich werde jetzt ans „Raum bereitmachen“ gehen und wünsche dir ein feines 2. Adventswochenende 🕯🕯
Herzensgruß
von Anke
P.S. bis heute Abend im WS 😊
Liebe Anke,
ach, das klingt alles herrlich! Ich hab heute noch mit meiner Familie darüber gesprochen, wie sehr wir es alle geniessen, dass wir diese Geschenkesache abgeschafft haben und uns alle im Advent die Ruhe antun und damit das Weniger zelebrieren.
Was die Adventskalenderkerze angeht: Ich finde, sie brennt ja echt lange und ich bin immer noch beim 3. Dezember, insofern hab ich eher den „Stress“, überhaupt hinter den Tagen hinterherzukommen. 🙂 Wobei ich es auch wenn ich es wie Du schade finde, dass die schönen Motive dann nach und nach verschwinden. Aber ich finde, es passt einfach zum kurzen Advent, der mir ja auch immer viel zu schnell rumgeht. Vielleicht übt es uns ja auch ein wenig im Loslassen?
Dir ein schönes, entspanntes Wochenende und bis gleich im Workshop!
Maike